Aluminium ist ein silberweißes Metall, das in verschiedenen Branchen weit verbreitet ist. Es ist ein unverzichtbarer Werkstoff in modernen Fertigungsverfahren wie Gießen und Spritzgießen. Hersteller schmelzen das Material, formen es und fertigen einzigartige Produkte. Der Schmelzpunkt von Aluminium ist jedoch für viele verwirrend.
Aluminium schmilzt bei 660,3 °C (1220,5 °F). Bei dieser Temperatur bricht die Bindung zwischen den Aluminiumatomen auf. Die Atome beginnen sich frei zu bewegen. Dadurch verliert Aluminium seine feste Struktur und geht in den flüssigen Zustand über. Der Schmelzpunkt von unreinem Aluminium kann jedoch vom Schmelzpunkt von reinem Aluminium abweichen.
Der Schmelzpunkt scheint ein eigenständiger Begriff zu sein. Beim Schmelzen von Aluminium treten jedoch viele Veränderungen auf. In diesem Artikel erkläre ich alles rund um den Schmelzpunkt von Aluminium und erkläre, warum seine Kenntnis so wichtig ist. Also, los geht’s!
Warum ist es wichtig, den Schmelzpunkt von Aluminium zu kennen?
Bevor wir die Bedeutung des Schmelzpunkts besprechen, schauen wir uns zunächst den Schmelzpunkt an!
Der Schmelzpunkt ist der Temperaturbereich, in dem ein Metall seinen Zustand ändert. Durch Wärmeaufnahme geht es vom festen in den flüssigen Zustand über. Dieser Übergang vom festen in den flüssigen Zustand erfolgt bei einer bestimmten Temperatur, dem Schmelzpunkt. Jedes Metall oder Material hat seinen eigenen Schmelzpunkt.
Die Kenntnis des Aluminiumschmelzpunkts ist sehr wichtig. Warum? Hier sind einige wichtige Gründe:
- Beim Schweißen hilft der Schmelzpunkt, die richtigen Schweißnähte zu erzeugen. Wenn wir den Schmelzpunkt von Aluminium nicht kennen, kann es zu einer Überhitzung des Materials kommen. Dies führt zu einer fehlerhaften Schweißnaht von sehr schlechter Qualität. Außerdem kann die Wärmeeinflusszone (WEZ) vergrößert werden.
- Aluminium wird im Spritzgussverfahren verwendet. Dabei wird das Metall geschmolzen und anschließend in eine Form gegeben, um ein Produkt mit einer bestimmten Form herzustellen. Die Kenntnis des Schmelzpunkts von Aluminium hilft zu bestimmen, welche Temperatur zum Schmelzen am besten geeignet ist. Wenn wir ihn nicht kennen, kann die Temperatur erhöht werden, was die Aluminiumqualität beeinträchtigt.
- Aluminium wird in verschiedenen Projekten eingesetzt. Wenn wir den Schmelzpunkt nicht kennen, verwenden wir es bei der falschen Temperatur. Stellen Sie sich vor, Sie stellen ein Aluminiumprodukt her, das bei Temperaturen über 700 Grad Celsius verwendet wird. Dies führt dazu, dass das Produkt schmilzt. Wenn wir den Schmelzpunkt kennen, können wir das Produkt bei unter 600 Grad Celsius herstellen.
Was ist der Schmelzpunkt von Aluminium?
Aluminium schmilzt bei einer Temperatur von 660,3 °C (1220,5 °F).
Bei Temperaturen unter diesem Bereich bleibt Aluminium fest. Es ändert seinen Zustand nicht (von fest zu flüssig). Betrachten wir die Veränderungen beim Schmelzen von Aluminium. Wie Sie wissen, sind Aluminiumatome in kristallinen Strukturen fest miteinander verbunden. Beim Erhitzen absorbiert Aluminium kinetische Energie.
Diese Energie reicht jedoch nicht aus, um die Bindung zwischen den Aluminiumatomen aufzubrechen. Bei steigender Temperatur beginnen die Aluminiumatome zu vibrieren. Diese Vibration ist jedoch nicht heftig. Die Bindung zwischen den Atomen bricht also nicht auf, und die kristalline Struktur des Aluminiums bleibt stabil.
Mit steigender Temperatur werden die Vibrationen der Atome jedoch heftiger. Ab 660,3 °C (1220,5 °F) reagieren die Aluminiumatome aggressiv. Die Bindung zwischen den Atomen wird aufgebrochen. Die Atome bewegen sich frei und zerstören die stabile feste Struktur. Dadurch wechselt die Aluminiumschmelze vom festen in den flüssigen Zustand.
Hier ist eine Tabelle mit den Schmelzpunkten von Aluminium in verschiedenen Maßstäben:
Temperaturskala | Schmelzpunkt von Aluminium |
Celsius (°C) | 660,3 °C |
Fahrenheit (°F) | 1220,5 °F |
Kelvin (K) | 933,5 K |
Die obige Tabelle zeigt den Schmelzpunkt für reines Aluminium. Bei unreinem Aluminium kann der Schmelzpunkt jedoch von der Tabelle abweichen. Aluminium und andere Legierungselemente schmelzen zudem bei unterschiedlichen Temperaturen. Daher ist es wichtig, den Schmelzpunkt von Aluminium vor der Verwendung zu kennen.
Schmelzpunkt von Aluminiumlegierungen
Aluminiumlegierungen haben keine festen Schmelzpunkte. Ihr Schmelzpunkt liegt zwischen 463 °C (865 °F) und 700 °C (1292 °F). Der Schmelzpunkt von Legierungen hängt vom Schmelzpunkt des Legierungselements ab. Eine Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt senkt den Gesamtschmelzpunkt der Legierung und umgekehrt.
Ich erkläre den Schmelzpunkt von Aluminiumlegierungen anhand von zwei einfachen Beispielen. Der Schmelzpunkt einer Aluminium-Beryllium-Legierung ist höher als der von reinem Aluminium. Warum? Weil Beryllium einen höheren Schmelzpunkt von etwa 1287 Grad Celsius hat. Wenn Beryllium also als Legierungselement mit Aluminium vorhanden ist, erhöht sich der Schmelzpunkt.
Um das in Aluminium enthaltene Beryllium zu schmelzen, muss mehr Wärme zugeführt werden. Daher schmelzen Aluminium-Beryllium-Legierungen bei etwa 700 °C statt bei 660 °C. Der Schmelzpunkt einer Aluminium-Zink-Legierung ist hingegen niedriger als der von reinem Aluminium. Der Grund dafür ist der Schmelzpunkt von Zink bei 419,5 °C.
In einer Legierung mit Aluminium schmilzt dieses Metall schnell. Daher muss keine zusätzliche Wärme zugeführt werden. Dies führt zu einer Senkung des Schmelzpunkts der Legierung. Die Aluminium-Zink-Legierung schmilzt bei etwa 475 Grad Celsius. Ein höherer Schmelzpunkt des Legierungselements erhöht also den Schmelzpunkt der Legierungskombination.
Kurz zusammengefasst: Die moderne Schmelztemperatur von Aluminium und Legierungen ist vorteilhaft. Wie? Die CNC-Bearbeitung von Aluminium wird dadurch reibungsloser und weniger anspruchsvoll. Beim Schneiden des Aluminiums überhitzt es sich aufgrund seines moderaten Schmelzbereichs nicht. Daher halten Hersteller Aluminium für die CNC-basierte Maschinenfertigung für geeignet.
Schmelzpunktvergleich von Aluminium mit anderen Metallen
Der Schmelzpunkt von Aluminium ist nicht sehr hoch. Daher ist es für hitzebeständige Produkte weniger geeignet. Im Vergleich liegt Aluminium jedoch im Mittelfeld. Viele Metalle haben einen höheren Schmelzpunkt als Aluminium und eignen sich daher besser für hitzebeständige Teile und Produkte.
Andererseits sind einige Metalle weniger hitzebeständig. Ihr Schmelzpunkt liegt sogar noch niedriger als der von Aluminium. Hier ist eine Tabelle mit einem Vergleich von Aluminium mit anderen Metallen:
Metall / Legierung | Schmelzpunkt (°C) | Metall / Legierung | Schmelzpunkt (°C) |
Aluminium | 660,3 | Eisen | 1538 |
Zink | 419,5 | Titan | 1668 |
Zinn | 231,9 | Nickel | 1455 |
Blei | 327,5 | Magnesium | 650 |
Messing | ~900–940 | Wismut | 271,4 |
Bronze | ~950–1050 | Quecksilber | -38,83 |
Kupfer | 1085 | Gold | 1064 |
Messing schmilzt je nach Zusammensetzung bei etwa 900 Grad Celsius. Der Schmelzpunkt von Kupfer liegt bei etwa 1085 Grad Celsius. Beide Materialien sind hitzebeständiger als Aluminium. Daher werden sie von Herstellern bevorzugt für Produkte verwendet, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
Aluminium ist jedoch vielen anderen Metallen mit niedrigem Schmelzpunkt überlegen. Seine Vorteile liegen in seinem geringen Gewicht und seiner Korrosionsbeständigkeit. Aluminiumteile bleiben in der Regel viele Jahre lang in gutem Zustand. Zudem ist Aluminium kostengünstig und daher für viele Projekte beliebt.
Faktoren, die den Schmelzpunkt von Aluminium beeinflussen
Der Schmelzpunkt von Aluminium ist keine eigenständige Eigenschaft. Er wird von vielen Faktoren stark beeinflusst. Unter verschiedenen Bedingungen verändert sich der Schmelzpunkt von Aluminium gegenüber seiner reinen Form. Hier ist eine Liste der Faktoren, die den Schmelzpunkt beeinflussen:
1. Legierungselemente
Legierungselemente beeinflussen den Schmelzpunkt von Aluminium. Elemente mit höheren Schmelzpunkten erhöhen den Schmelzpunkt von Aluminium und umgekehrt. Im obigen Abschnitt habe ich Beispiele für Aluminium-Beryllium- und Aluminium-Zink-Legierungen genannt. Beryllium hat einen höheren Schmelzpunkt, was den Schmelzpunkt der Aluminium-Beryllium-Legierung erhöht. Ebenso hat eine Aluminium-Zink-Legierung aufgrund des niedrigen Schmelzpunkts von Zink einen niedrigeren Schmelzpunkt.
2. Reinheit von Aluminium
Während der Produktion können sich Verunreinigungen mit dem Aluminium vermischen. Dadurch bleibt es nicht rein, und sein Schmelzpunkt kann um 660 Grad Celsius variieren. Größe und Menge der Verunreinigung bestimmen ihren Einfluss auf den Aluminiumschmelzpunkt. Ein hoher Schmelzpunkt der Verunreinigung erhöht zudem den Schmelzpunkt von Aluminium und umgekehrt.
3. Druckbedingungen
Dies ist der wichtigste Faktor für das Schmelzen von Aluminium. Bei hoher Temperatur benötigt Aluminium mehr Wärme zum Schmelzen. Warum? Weil sich die Aluminiumatome bei höherem Druck sehr nahe kommen. Das Aufbrechen ihrer Bindungen wird dadurch schwieriger und erfordert mehr Wärme. Daher muss eine hohe Temperatur bereitgestellt werden, um Bindungen aufzubrechen und Aluminium zu schmelzen.
4. Kornstruktur
Wie Sie wissen, besteht die Struktur von Aluminium aus mehreren Körnern oder Kristallen. Die Größe dieser Körner spielt eine entscheidende Rolle für den Schmelzpunkt. Kleinere Aluminiumkörner haben einen niedrigeren Schmelzpunkt. Warum? Weil das Aufbrechen kleiner Körner relativ einfach ist. Größere Körner verleihen dem Aluminium zusätzliche Stabilität. Daher benötigt Aluminium mit größeren Körnern mehr Wärme zum Schmelzen.
Häufig gestellte Fragen
Bei welcher Temperatur schmilzt Aluminium?
Reines Aluminium schmilzt bei 660,3 °C (1220,5 °F). Bei Verunreinigungen variiert der Schmelzpunkt je nach Art der Verunreinigung.
Schmilzt oder brennt Aluminium?
Aluminium schmilzt bei einer Temperatur von etwa 660,3 Grad Celsius. Bedenken Sie, dass selbst die meisten seiner Legierungen unter normalen Bedingungen nicht brennen.
Warum ist Aluminium schwer zu schmelzen?
Aluminium ist nicht sehr schwer zu schmelzen. Sein Schmelzpunkt liegt bei 660 Grad Celsius. Diese Temperatur zu erreichen ist einfacher und kann überall erreicht werden. Allerdings sind dafür etwas Fachwissen und Geschick erforderlich.
Ist das Schmelzen von Aluminium reversibel?
Ja, Aluminium gehört zu den Metallen, die geschmolzen und anschließend wieder verfestigt werden können. Beispielsweise wird Aluminium beim Schmelzen flüssig. Sobald die Temperatur auf ein sehr niedriges Niveau gesenkt wird, ist das Aluminium wieder fest. Seine Atome bilden Bindungen untereinander.
Fazit
Die Kenntnis des Schmelzpunkts von Aluminium ist entscheidend. Sie hilft bei der Auswahl dieses Metalls für jede Anwendung. Wenn Sie den Schmelzpunkt von Aluminium nicht kennen, verwenden Sie es möglicherweise für die falschen Anwendungen. Stellen Sie sich vor, Sie produzieren damit Produkte für den Einsatz bei hohen Temperaturen.
Das würde das Teil beschädigen und Ihre Zeit und Energie verschwenden. In diesem Artikel bespreche ich den Schmelzpunkt von reinem Aluminium und seinen Legierungen. Außerdem vergleichen wir die Schmelzpunkte von Aluminium mit denen anderer Metalle. So finden Sie heraus, welches Metall für Sie geeignet ist.